top of page

Natur-Resilienz-Spaziergänge im Wandel der Jahreszeiten
Resilienter werden durch Naturverbindung
​mit Zertifizierung der Deutschen Waldbadenakademie
 

DSC01296.JPG

Wann:

Natur-Resilienz-Spaziergang bei Sonnenaufgang

Begrüßung der hellen Jahreszeit

Sonntag, 16. Februar 2025, 6.45 bis ca. 8.45 Uhr 

Treffpunkt: Travemünde, Parkplatz Mövenstein, Kaiserallee 40, 23570 Lübeck, Mitfahrgelegenheit evtl. möglich

Im Februar treten wir in die helle Jahreszeit ein. In einigen Regionen wird dieser Übergang als Lichtmess, oder auch Imbolc, gefeiert. Lasst uns die Magie des Sonnenaufgangs gemeinsam erleben und in Stille, achtsam und  entschleunigt zu einer tiefen Ruhe kommen.

Lerne wichtige Faktoren für seelische Widerstandsfähigkeit durch die Verbindung mit der Natur kennen. Setze herausfordernden Zeiten etwas Positives entgegen. Auf einem Spaziergang mit Wahrnehmungs- und Atemübungen, kleinen Naturritualen und Meditationen sensibilisierst du deine Sinneswahrnehmung und stärkst innere Ressourcen im Spiegel der Natur.

Kostenlose Parkmöglichkeit an der Straße, Mitfahrmöglichkeit ab Lübeck möglich.  Mit Teeverkostung. Bei Dauerregen, Schnee, Glätte oder anderen Gefahren fällt die Veranstaltung aus oder sie wird  verlegt.

Kostenbeitrag: 20 Euro

Natur-Resilienz-Spaziergänge

Die Kraft der Bäume

Sonntag, 2. März 2025, 10 bis 12.30 in Lübeck

Freitag, 28. März 2025, 10.30 bis 13.00 Uhr in Lübeck  

Donnerstag, 24. April 2025, 17.30 bis 20 Uhr in Lübeck

Einzelne Termine, können unabhängig voneinander besucht werden

Treffpunkt: im Wald in Lübeck, folgt​ bei Anmeldung

 

Finde Entspannung im Frühlingswald und stärke deine seelische Widerstandkraft durch die Verbindung mit den Bäumen. Jeder Baum strahlt eine andere Kraft, aus, mit der wir uns verbinden können.

"Geh in den Wald! Da ist es Frühling. Da warten Bäume auf Dich. Herrliche Bäume, die schweigend von der Stille zehren. Und von dem Saft, der bis in die letzten Zweigspitzen steigt. Da singen die Vögel für dich. Da ist Ruhe, unsagbarer Frieden." (nach Phil Bosmans)

Mit schriftlichen Materialien und einer Tasse Tee.

Kostenbeitrag: 25 Euro, inkl. 10 % Abgabe an den Stadtwald

Weitere Termine folgen mit dem Schwerpunkt der einzelnen Jahreszeiten

Worum geht es?

"Resilienz ist die Fähigkeit, sich – mit allem, trotz allem und während alles so ist, wie es ist – immer wieder in einen kraftvollen  Zustand zu bringen."

(Dr. Isa Grüber)

Die Resilienz - die seelische Widerstandsfähgikeit - ist ein zentraler Baustein für seelische und körperliche Gesundheit, um die kleinen und großen Krisen zu meistern. Die gute Nachricht: Sie ist zu einem Großteil lernbar, und zwar bis ins hohe Lebensalter.

 

Schwierige Lebenssituationen meistern, daraus gestärkt hervorgehen, sich neu orientieren, gesund bleiben oder werden trotz Belastung, in Krisenzeiten einen liebevollen Umgang mit sich selbst praktizieren, all darin kann uns der heilsame Ort der Natur unterstützen. 

Setze auf Basis anerkannter Stressbewältigungskonzepte herausfordernden Zeiten durch die Verbindung mit dir selbst und der Natur etwas Positives entgegen. Sensibilisiere deine Sinneswahrnehmung und entdecke und stärke innere Ressourcen. Komme in der Stille, entschleunigt, achtsam zu einer tiefen Ruhe.  Im Spiegel der Natur fällt es ein Perspektivenwechsel häufig leichter.​

Mit verschiedenen Naturritualen und Wahrnehmungsübungen passend zur Jahreszeit verbinden wir uns mit unseren Stärken.​

Der Hintergrund:

Einen positiven Effekt auf unser Nerven-, Hormon- und Immunsystem hat nachgewiesenermaßen der achtsame und entschleunigte Aufenthalt in der Natur (auch als "Waldbaden" bekannt - hier mehr Informationen). Entschleunigung und Achtsamkeit - vom Kopf in den Körper kommen - ist die Basis aller Natur-Resilienz-Spaziergänge.

Außerhalb deines Alltagskontexts in der Natur kann auf Resilienz-Natur-Spaziergängen einfacher für dich sein, dich zu entspannen, neue Perspektiven zu gewinnen und Veränderungen voranzutreiben oder auch die Wertschätzung von Bewährtem zu verstärken.

Viele Aspekte wirken bei der Stärkung unseres seelischen Immunsystems zusammen. Beim Natur-Resilienz-Training kannst du durch die Verbundenheit mit der Natur deine "Resilienzwurzeln" besonders gut fördern:

- Beziehungen gestalten

- Akzeptanz

- Achtsamkeit

- Selbstwirksamkeit

- Optimismus

- kreatives Lösungsdenken fördern

- Ziel- und wertorientiert handeln

Was erwartet dich?

"Du wirst mehr in den Wäldern finden als in den Büchern. Die Bäume und Steine werden die Dinge lehren, die dir kein Lehrmeister sagen kann."

(Nach Bernhard von Clairvaux, 1090-1153)

Durch Stille, Atemübungen und Meditation kommst du zur Ruhe und stärkst deine Empfangsbereitschaft für das, was sich zeigen möchte.  Bei Wahrnehmungsübungen mit allen Sinnen nimmst du die Verbindung mit dir und mit der Natur stärker wahr. Unter Einbeziehung des Körpers in Ruhe und in Bewegung nimmst du deine Erfahrungen ganzheitlich auf und verankerst sie. Im Alltag und Beruf können diese Erinnerungen wieder aktiviert werden.

Du erhältst Impulse zur Erforschung eigener Themen, um mögliche Veränderungen in deinen Leben voranzutreiben und deine Resilienz langfristig zu stärken. Im Spiegel der Natur und der Jahreszeiten zeigen sich Themen, an denen wir wachsen können oder die einen Perspektivwechsel ermöglichen. Die Kraft der Bäume mit ihrem unterschiedlichen Wesen unterstützen uns dabei.

Zur Entwicklung unseres eigenen Potenzials orientieren wir uns am zyklischen Rhythmus der Natur, den Jahreskreisfesten und den sogenannten "Lebensrädern" (oder Medizinrädern) mit ihren Qualitäten der vier Jahreszeiten, der vier Elemente und der vier Himmelsrichtungen.

Das nimmst du mit:

Du erfährst die Grundlagen zur Resilienz und wie du sie täglich fördern kannst. Die Übungen verstärken die Verbindung zur Natur und können dir einen neuen Blick auf Gewohntes geben.

 

In Resonanz mit der Natur erhöhst du die Sensibilität für das, was du wahrnimmst - die Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung nach außen. Dadurch erhältst du Anregungen, persönliche Strategien zu entwickeln, um die eigene Widerstandsfähigkeit zu stärken. Ein größeres Bewusstsein dafür, was dir Energie gibt, gut tut und dich stärkt, kann sich entwickeln und tagtäglich immer mehr Einzug finden.

Eine gute Übersicht über die vielen Facetten der Natur-Resilienz findest hier:

31 Punkte wie Natur deine Resilienz stärken kann

Achtsamkeit in der Natur
Akzeptanz
Optimismus
Beziehungen Gestalten
Resilienzwurzeln in der Natur

Übersicht über die Resilienzthemen:

"Beziehungen gestalten"

Eine allgemeine Einführung für alle Natur-Resilienz-Spaziergänge finden Sie oben auf dieser Seite.

Laut Resilienzforschung fördert eine gute Beziehung zu uns selbst und zu unserem Umfeld unsere Resilienz.

Bei verschiedenen Übungen in der Stille und im Spiegel der Natur erhalten die Teilnehmenden Impulse, Beziehungsthemen zu erkunden, wie zum Beispiel die Verbundenheit mit sich selbst und anderen, das Gestalten nährender Beziehungen, zur Welt, zu unserem eigenen Potenzial. 

Fördere deine Empathie: "Mit den Augen des anderen sehen, mit den Ohren des anderen hören, mit dem Herzen des anderen fühlen."

 

In der Natur spielen "Vernetzung" und "Zusammenhalt" eine wichtige Rolle. Wie erleben wir das Netzwerk der Natur? Welche Beziehungen zeigen sich?  Was stärkt mich? 

Achtsamkeit in der Natur

Achtsamkeit

in der Natur

Vielen fällt es leichter, in der Natur ganz präsent und achtsam zu sein. Der Aufenthalt in der Natur ist wohltuend und gesundheitsfördernd. Die Natur lehrt uns, einfach da sein, ohne bewertet zu werden oder zu bewerten. Mit verschiedenen Übungen zur Sinneswahrnehmung, Kreativität und Bewusstseinsentwicklung in der Natur stärken wir unsere Resilienz.

Die Achtsamkeit ist eine Voraussetzung zum Stärken aller Resilienzwurzeln und findet deshalb auf jeder dieser Veranstaltungen Beachtung.

Mehr zum Thema Waldbaden und Achtsamkeit in der Natur gibt es hier.

Optimismus

fördern in der Natur

Natur-Resilienz-Spaziergang zu Sonnenaufgang am Meer: Visionen entwickeln und Optimismus stärken 

„Krisen sind Angebote des Lebens, sich zu wandeln. Man braucht noch gar nicht zu wissen, was neu werden soll; man muss nur bereit und zuversichtlich sein.“  (nach Luise Rinser)

Eine optimistische Haltung stärkt unsere Resilienz und unsere Gesundheit und diese Veranstaltung wollen wir dem Resilienzverstärker "Optimismus" widmen. Der Sonnenaufgang am Meer als verheißungsvoller Ort und Zeitpunkt unterstützt uns dabei.

Mit verschiedenen Übungen, u. a. zum Jahreskreiszyklus, zu den 4 Elementen und Wahrnehmungsübungen, verbinden wir uns mit unseren Stärken und mit der Natur.

Reslienz stärken in der Natur Akzeptanz

Akzeptanz

stärken in der Natur

"Die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden." (nach Reinhold Niebur)

Wie kann uns die Natur dabei unterstützen?

Natur Resilienz Hamburg

Kreatives Lösungsdenken

Ideenreichtum stärken durch Übungen in der Natur

Leben lernen

Von der Sonne lernen, zu wärmen,

von den Wolken lernen, leicht zu schweben

Von dem Wind lernen, Anstöße zu geben,

Von den Vögeln lernen, Höhe zu gewinnen

Von den Bäumen lernen, standhaft zu sein.

Von den Blumen das Leuchten lernen,

Von den Steinen das Bleiben lernen

Von den Büschen im Frühling Erneuerung lernen,

Von den Blättern im Herbst das Fallenlassen lernen,

Vom Strom die Leidenschaft lernen,

Vom Regen lernen, sich zu verströmen,

Von der Erde lernen, mütterlich zu sein.

Vom Mond lernen, sich zu verändern,

Von den Sternen lernen, einer von vielen zu sein,

Von den Jahreszeiten lernen,

dass das Leben immer von Neuem beginnt.

(nach Ute Latendorf)

Wertorientiertes Handel Resilienz Training Natur

Wert-/Zielorientiertes Handeln

durch Übungen in der Natur

Wohin geht meine Reise? Was will ich zum Ausdruck bringen? Was sind meine Quellen? Was sind meine Werte? Worauf basiert mein Handeln?

SElbstwirksamkeit durch die Natur

Selbstwirksamkeit

In gutem Kontakt mit uns selbst und unserem Körper sein, an unsere eigenen Fähigkeiten glauben, Verantwortung übernehmen und Selbstfürsorge betreiben. Wie kann uns die Natur dabei unterstützen?

Allgemeiner Hinweis:

Bei den Natur-Resilienz-Spaziergängen geht es darum, Fähigkeiten zur Unterstützung der Resilienz zu trainieren und vorbeugend zu handeln. Das Resilienz-Training kann persönliche Prozesse fördern und unterstützen. Es handelt sich nicht um ein therapeutisches Angebot und nicht um Coaching. Diese Veranstaltungen können auch gut mit anderen Methoden kombiniert werden .

Kreatives Lösungsdenken
Achtsamkeit
Handeln
Selbstwirksamkeit
bottom of page